Orlam — (auch Oorlam) eigentlich ǃGû ǃgôun oder Nauba xu gye ǀki khoen[Khi 1], ist ein Sammelbegriff für die im 17. und 18. Jahrhundert in der Kapkolonie aus den Verbindungen von holländischen Buren mit den bei ihnen tätigen Nama Frauen entstandenen … Deutsch Wikipedia
Orlam Hottentots — were people of the Khoikhoi group led into Namaqualand by Jager Afrikaner and others. Unlike the Nama people, who had lived in Namaqualand for centuries, the Orlams had lived further south, in what is now South Africa, and moved back into the… … Wikipedia
Kapteine der Nama — Die Kapteine der Nama (deutsch: Kapitäne der Nama) sind die traditionellen Führer des Volksstamms der Nama in Namibia mit dem Titel Kaptein. Namakapitäne spielten eine entscheidende Rolle in der Geschichte Namibias und bilden heute immer noch… … Deutsch Wikipedia
Oorlam people — Jan Jonker Afrikaner, leader of the Orlam Afrikaners from 1863 to 1889 The Oorlam people (also known as Orlaam , Orlam , Orlams , or Orlamse Hottentots ) are a subtribe of the Nama people, assimilated after their migration from the Cape Colony… … Wikipedia
Rote Nation — Siedlungsgebiet der Nama und Damara Die Nama (in der historischen Kolonialliteratur als Hottentotten bezeichnet) sind ein in Südafrika und Namibia beheimateter Volksstamm und zählen, wie die Orlam, zu den Khoi Khoi. Die meisten der heute ca.… … Deutsch Wikipedia
Christian Afrikaner — (* before 1820 in Bethanie, South West Africa; † 15 June 1863 at Otjimbingwe, South West Africa) was the oldest son of Jonker Afrikaner and Beetje Boois. He became the fifth Captain of the Orlam Afrikaners in South West Africa, after the death of … Wikipedia
Oude Ram Afrikaner — (* early 18th century in the Tulbagh farmlands in South Africa; † around 1760 in Cape Town) was the leader of a clan that later became known as the Orlam Afrikaners, a sub group of the Orlam. The clan consisted of mixed race descendants from… … Wikipedia
Aufstand der Herero — Kriegsgefangene Nama und Herero Als Aufstand der Herero und Nama bezeichnet man die Erhebung der Völker der Herero und Nama in Deutsch Südwestafrika (dem heutigen Namibia) während der Jahre 1904 bis 1908 gegen die dortige deutsche Kolonialherrsch … Deutsch Wikipedia
Die Verfolgung der Hereros — Kriegsgefangene Nama und Herero Als Aufstand der Herero und Nama bezeichnet man die Erhebung der Völker der Herero und Nama in Deutsch Südwestafrika (dem heutigen Namibia) während der Jahre 1904 bis 1908 gegen die dortige deutsche Kolonialherrsch … Deutsch Wikipedia
Green Flaggs — Eine Gruppe Hererofrauen Die Herero (ursprünglich Mbandu genannt) sind ein die Bantusprache Herero sprechendes afrikanisches Hirtenvolk von heute etwa 120.000 Menschen. Die Mehrheit von ihnen lebt in Namibia, einige auch in Botsuana und Angola.… … Deutsch Wikipedia